Intimpflege - anatomische Erläuterung sowie Hygienetipps

Zuerst möchte ich über ein paar anatomische Punkte informieren um später Missverständnisse zu vermeiden. Äußerlich nördlich zu südlich ist die Anatomie wie folgt zu beschreiben: Venushügel (Fettgewebe), Ansatzpunkt der großen Schamlippen, Klitorisvorhaut, kleine Schamlippen, große Schamlippen, Ende der großen Schamlippe. Vom Inneren versteckten Teil lässt sich die Anatomie wie folgt beschreiben: Klitoriseichel, innere Flächen der kleinen Schamlippen, Scheidenvorhof, Harnröhrenmündung, Scheideneingang (Öffnung der Vagina), Damm, Anus. Bei der Frau werden folgende Merkmale zur Vulva gerechnet: Venushügel, Schamlippen, Klitoris und Scheidenvorhof. Die Vagina an sich ist ein schlauchförmiges primäres Geschlechtsorgan welches den äußeren Muttermund mit dem Scheidenvorhof verbindet (Aufnahme des Penis, Teil des Geburtskanals). Vulva und Vagina(=Scheide) gehören bei der Hygiene unterschieden. Die Vagina an sich ist ein selbstreinigendes Organ und bedarf im Normalfall keiner speziellen Pflege. Der normale Ausfluss der Scheide reguliert sich selbst, er kann bei erhöhter Durchblutung im Unterleib zu- oder bei z.B.: Kälte oder Stress abnehmen. Sie sollten davon absehen, direkt Wasser oder sonstiges zur Pflege einzuführen. Wenn nicht anders von Ihrem Frauenarzt empfohlen (z.B.: bei Pilzbefall) sollten Sie diesem Teil Ihres Körpers vertrauen. Vorhandene Mikroorganismen, wovon manche zum Schutz und Andere zu einem saubeeren Milieu beitragen, können durch zu intensive Pflege zerstört werden. Dadurch wird es z.B.: dem Hefepilz leichter gemacht in unserer Scheidenflora Fuß zu fassen. Die ersten Anzeichen hierfür sind unangenehmer Geruch und unüblicher Ausfluss. Für die Reinigung der Vulva sollten Sie nur ausreichend lauwarmes Wasser verwenden. Maximal eine milde, ph – neutrale Waschlotion kann zusätzlich verwendet werden. Denken Sie daran: zur reinigenden Funktion benötigt die Scheide Milchsäurebakterien, stören Sie diesen Bakterienhaushalt, stören Sie die natürliche Reinigungsfunktion!

Pilze lieben es feucht und warm, achten Sie darauf auch kleine Hautfalten gut abzutrocknen und nehmen Sie Abstand von Handwaschlappen.

Während der Periode sollten Sie, wenn möglich, Ihren Intimbereich mehrmals mit klarem Wasser säubern. An den schwächeren Tagen der Blutung sollten Sie auf kleine Tampons oder Binden zurückgreifen. An diesen Tagen kann ein Tampon auch die Scheidenflüssigkeit aufsaugen, die Scheide ist dadurch trockener und anfälliger für Infektionen.

Unsere Checkliste für die korrekte Intimpflege:

  • Täglich Slip wechseln sowie Wäsche verwenden die bei 60°C gewaschen werden kann (Keimtötung)
  • Die Vulva 1x täglich mit lauwarmen, klaren Wasser waschen
  • Ein Extrahandtuch verwenden und gut abtrocknen
  • Die Vagina reinigt sich selbst – sehen Sie von Spülungen ab, auch Intimsprays sind nicht notwendig.

    Denken Sie daran: Übertriebene Hygiene ist genauso schädlich wie keine!
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • direkt angesprochen

    gefällt mir, dass auch solche Themen Platz bei den blog's finden, beim Lesen musste ich schmunzeln - einfach drauf losgeschrieben - gratuliere