Unsere Zähne: Es ist wichtig, nicht nur aus optischen Gründen diesem Teil besondere Aufmerksamkeit zu schenken! Regelmäßige Zahnarztbesuche gehören hier an aller erster Stelle erwähnt. Jedoch denken Sie daran: Ihr Zahnarzt kann in 2 Stunden jährlich nicht gut machen, was Sie möglicherweise die anderen 364 Tage im Jahr falsch machen! Hören Sie daher immer auf seine Empfehlung. Ich litt vor geraumer Zeit an einem „Quincke – Ödem“. Eine äußerst unangenehme Sache! Der Körper kann ein Quinckeödem selbstständig auch nicht heilen, somit ist eine Kortison und Antihistaminika Therapie meist unumgänglich. Die Ursache kann oftmals nicht geklärt werden, jedoch wird vermutet, dass eine allergische Reaktion oder eine Entzündung im Körper dafür verantwortlich ist. Ich war keiner Substanz ausgesetzt auf die ich hätte allergisch reagieren können – der erste „Anfall“ kam ganz unvermittelt während eines Kabaretts. Nachdem ich meine Therapie beendet hatte ging ich in die Zahnklinik um eine Mundhygiene machen zu lassen und siehe da, es stellte sich heraus dass nahezu alle meine Zahnzwischenräume entzündet waren. Es ist naheliegend, dass dies die Ursache war. Seit ich hier mit wenig Zeitaufwand einmal wöchentlich die entsprechende Versorgung zu Hause vornehme, kamen auch keine neuen Anfälle mehr.
Hier unsere Checkliste für einen korrekten Umgang mit unseren Zähnen:
- Regelmäßige Besuche bei einem gründlichen Zahnarzt der sich Zeit für Sie nimmt
- Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Zahnbürste Sie benutzen sollen: Elektrische / Handbürste, Stärkegrad der Borsten, Größe des Bürstenkopfes
- Lassen Sie sich von einem Zahnarzt oder auf einer Zahnklinik zeigen, wie Sie richtig Zähne putzen – lachen Sie nicht – der Großteil drückt zu stark auf oder verwendet die Bürste falsch. Auch die Bedürfnisse Ihrer Zähne verändern sich mit der Zeit!
- Benutzen Sie eine Mundflora - freundliche Zahncreme, nicht alle Zahncremes sind für die Auftragung auf der Schleimhaut geeignet! Einen Blick über Inhaltsstoffe in Zahncremes können Sie im Beitrag vom 04.12.2014 lesen.
- Verwenden Sie keine Zahnstocher! Diese sind äußerst gefährlich für unser Zahnfleisch. Es gibt sehr gute Alternativen wie z.B.: Gumpicks – lassen Sie sich beraten welche für Sie ideal sind.
- Haben Sie abends Fruchtsäure zu sich genommen, warten Sie eine gute Stunde mit dem Zähneputzen, die Fruchtsäure weicht unseren Zahnschmelz auf
- Putzen Sie alle Zähne gleichmäßig
- WICHTIG: reinigen Sie sowohl Zunge als auch Gaumen – dies wird oft ausgelassen. Oft sammeln sich hier Speisereste an – dies kann auch die Ursache für unangenehmen Mundgeruch sein!