Cellulite ist eine Frage der Beleuchtung

Welche Frau kennt das nicht: der Tag war eigentlich super. Ich entscheide mich noch in ein Klamottengeschäft zu gehen und mir etwas zu gönnen. Kurzer Hand schnappe ich mir ein paar Teile und verschwinde in die Garderobe. Schon bei der ersten Jean bei den Knien merke ich – oh no! Das wird nichts! Macht aber nichts, ich habe ja noch genügend anderes Zeug. Irgendwann wandern meine Augen natürlich unwillkürlich über die Bilder der Spiegel rundherum. Noch vor einiger Zeit hat mich das nicht gestört – ich erkannte mich wieder. Jetzt sieht das Bild irgendwie fremd aus. Meist bin ich so schockiert und deprimiert, dass mir sogar die Lust aufs Shoppen vergeht. Daheim, nach der Dusche denke ich mir dann: hey, ist ja gar nicht so furchtbar. Schnell wurde mir klar, diese gemeinen Spiegel in den Kabinen mit der super Beleuchtung von oben verursachen praktisch Cellulite, Doppelkinn, Schwabbelarme und vieles mehr! Die Logik dahinter verstehe ich nicht, immerhin soll ich mich in so einer Garderobe ja wohl fühlen!
Sollten Sie nun ernsthaft an Cellulite leiden und dies auf Ihre paar Kilo zu viel auf den Hüften schieben – dies muss nicht zwangsläufig stimmen. Cellulite ist fast ausschließlich von Ihrem Bindegewebe abhängig. Ich kenne sehr dünne Frauen die stärkere Dellen als ich haben. Gleichzeitig kenne ich auch molligere Damen die wunderbar straffe Haut Ihr eigen nennen dürfen!

Wären Sie übrigens ein Mann, hätten Sie dieses Problem gar nicht. Männer sind auf dehnbares Bindegewebe nicht so sehr angewiesen wie Frauen durch die mögliche Schwangerschaft.

Ich denke es gibt geschätzte 192812 Millionen Tipps im Internet, was alles helfen soll. Bitte, denken Sie nach bevor Sie Geld ausgeben. Würde EINE dieser Methoden wirklich funktionieren, denken Sie nicht diese wäre schon längst so populär wie Edward Snowden nach der Veröffentlichung der Dokumente auf Wikileaks?

Es tut mir leid Sie zu enttäuschen, aber eine Wunderheilung gibt es nicht

Es gibt Möglichkeiten die wohl bei manchen Frauen anschlagen um das Gewebe zu unterstützen. Dazu gehören Massagen, diese kurbeln die Durchblutung an und können einen positiven Effekt auf die Fettverbrennung haben. Leiden Sie ebenfalls unter Wassereinlagerungen, kann eine Lymphdrainage von einem Experten sehr hilfreich sein. Ebenfalls wird auch Sport Ihre Cellulite nicht auf wundersame Weise in wenigen Tagen wegzaubern. Aber Sie können damit Ihr Gewebe unterstützend straffen und auch eine optische Veränderung produzieren. Über einen längeren Zeitrahmen kann auch nur Sport eine wirkliche Verbesserung herbeiführen (es werden Muskelzellen anstelle der ungeliebten Fettzellen gebildet). Sie sollten unabhängig davon ausreichend Trinken und auf Ihre Ernährung achten.

Helfen Cremen?

Der Großteil nicht. Es gibt unzählige Studien zu diesem Thema. Das einzige was nachweislich Fettzellen zum Schmelzen bringt ist tatsächlich Koffein. Allerdings ist dieses in den Cremes in zu geringer Konzentration enthalten und auch für den Körper nicht korrekt aufbereitet. Allerdings können Sie sich jederzeit den Kaffee – Sud auf Ihre Haut schmieren. Mischen Sie dies vorher mit etwas nativem Olivenöl aus Ihrer Küche - dies bietet ein Peeling & fördert die Durchblutung. Alles was die Durchblutung fördert, ist gut für Sie und kann auch Ihre Haut optisch verbessern!

Hilft eine Fettabsaugung?

Nicht zwangsläufig: Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In Ihrem Oberschenkel befinden sich an einer Stelle 50 Fettzellen. Diese nehmen gleichmäßig Fett auf und bilden an der Silhouette Cellulite oder im positiven Fall eine schöne Oberfläche. Nun kommt Herr Schönheitschirurg und saugt Ihnen an dieser Stelle 30 der Zellen ab. Was ist die Folge? Die restlichen 20 Zellen werden im Laufe der Zeit größer und müssen das Delta der fehlenden ausgleichen. Cellulite kann dadurch nach einiger Zeit optisch schlimmer werden und zusätzlich kann es zu einer unschönen Silhouetten – Veränderung kommen. „Dellen“ können die Folge sein.

Kleiner Trost am Schluss: Auch Promis und andere Personen leiden an Cellulite! Kein einziges Werbeplakat ist heut zu Tage mehr echt und auch jede Filmszene wird nachbearbeitet.   

 

Übrigens: Der Begriff „Celullitis“ ist inkorrekt. „-itis“ steht in der Medizin für eine Entzündung, diese liegt bei der „Orangenhaut“ definitiv nicht vor!  

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • aha - gut zu wissen

    Interessant, wusste ich gar nicht, dass Celullitis für Entzündung steht - na wieder was dazu gelernt