Aus gegebenem persönlichen Anlass möchte ich etwas über Sodbrennen schreiben. Vorab, ich habe eigentlich nie Sodbrennen, schwanger bin ich auch nicht und somit waren die letzten Nächte eine wunderbare Neujahrs - Überraschung. Ich hatte dermaßen Sodbrennen, dass ich mich schließlich übergeben musste. Nach der 3. Nacht entschied ich, dass dies kein Zustand ist.
Gerstengras schafft sofortige Abhilfe. Doch nun zu Details.
Was ist Sodbrennen?
.. ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein, dieser kann sich die Speiseröhre entlang bis in den Rachen ausbreiten. Er entsteht, wenn Magensäure die Speiseröhre zurück rinnt und dort die Schleimhaut verletzt.
Es ist zu unterscheiden, ob Sodbrennen krankheitsbedingt (Reflux) oder Ernährungsbedingt entsteht. Haben Sie eine Reflux-Krankheit (Verschluss zwischen Magen und Speiseröhre), ein gebrochenes Zwerchfell oder Sonstiges, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Auch wenn Sodbrennen nicht mehr aufhört oder ständig auftritt, gehen Sie bitte umgehend zu einem Arzt! Falls Sie sich vor einer Gastroskopie fürchten: es gibt in Wien gute Ärzte, bei denen Sie eine „Kurznarkose“ intravenös oder in Form einer Tablette erhalten können – somit ist die Untersuchung unspektakulär.
Was löst Sodbrennen aus?
… unregelmäßig stammt es oft von der Ernährung. Haben Sie sehr spät gegessen oder wie besonders in der Weihnachtszeit über einen längeren Zeitrahmen gevöllert kann Sodbrennen die Folge sein. Zusätzlicher Konsum von Nikotin, Kaffee, Alkohol oder auch scharfe Speisen können dies fördern.
Außerdem unterschätzen Sie niemals den Einfluss von Stress und Hektik auf Ihren Körper. Besonders unterdrückte negative Emotionen fördern die Produktion von Magensäure.
Welche Prophylaxe unterstützt?
Eine einfache Möglichkeit ist, in einer Säuren-Basen-Tabelle oft genossene Nahrungsmittel zu prüfen.
Worauf Sie auf jeden Fall verzichten sollten sind folgende Produkte: Zucker, gereifter Käser unter 50% Fett i.Tr., Feta, Eiweiß, Butter, div. Schmalz, Fisch & Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Erbsen, Artischocken, Rhabarber, Spargel, Wirsing, alle Beeren, Kiwis, Kumquats.
Ausnahme: Lachsschinken, Parmaschinken, roher Schinken/Speck, Mais, Vollkornmehl, Pumpernickel, frische Sprossen, Sojabohnen, Gemüse & Obst.
Nüsse, die keinen Einfluß haben: Esskastanien, Mandelkerne, Paranüsse, Sesamsamen, Wasserkastanien.
Vermeiden Sie zu enge Kleidung, ein zu enger BH oder Gürtel kann den Druck auf den Magenbereich erhöhen! Ernähren Sie sich ausgewogen – kombinieren Sie Nahrungsmittel richtig. Bewegen Sie sich ausreichend. Meditation, Yoga und Atemtraining kann ebenfalls vorbeugend wirken. Übertreiben Sie nicht mit Sport, auch dies kann Sodbrennen begünstigen.
Dauerhafte Einnahme von Gerstengras und Lactoferrin können helfen, Sodbrennen gar nicht erst entstehen zu lassen !
Erholsamer Schlaf:
Legen Sie Ihren Kopf erhöht und drehen Sie sich nach links. Essen Sie spätestens 4 Stunden vor dem zu Bett gehen und machen Sie wenn möglich einen kleinen Spaziergang danach.
Was tun in Akutfällen?
Ich habe mir Abends einen "Shot" Gerstengrassaft genehmigt und sofort waren die Probleme verschwunden. Es hilft dem Magen in kurzer Zeit wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Ein Hausmittel welches wissenschaftlich belegt wurde ist der Kartoffelsaft. Ein weiteres Hausmittel sind Haferflocken. Kauen Sie trockene Haferflocken solange, bis ein Brei im Mund entsteht - erst dann Schlucken.
Kartoffelsaft Selbstherstellung: BIO Kartoffeln vollständig entkeimen. Sie dürfen nicht grün von Braunfäule befallen sein. Die Kartoffel gründlich säubern aber nicht schälen. In einem herkömmlichen Entsafter entsaften. Der Kaloriengehalt des Saftes liegt bei ca 16 kcal pro 100 ml, dies sind in etwa 0,3 BE. Frauen mit Schwangerschafts-Diabetes können diesen Saft sorgenfrei verwenden – besprechen Sie dies trotzdem mit Ihrem Arzt!
mögliche Folgen von unbehandelten anhaltenden Sodbrennen:
Zersetzung der Speiseröhre / Barett – Syndrom / Speiseröhrenkrebs (selten)
Gastritis / Magengeschwüre
Mund und Zähne leiden darunter